Digitrans ist neues Mitglied der International Alliance for Mobility Testing and Standardization (IAMTS)
IAMTS wurde im Jahr 2019 von TÜV SÜD, der Society of Automotive Engineers International (SAE), dem China Automotive Technology and Research Center (CATARC), dem Shanghai Intelligent Automotive Center (SIAC) und dem International Transportation Innovation Center (ITIC) gegründet.
Die internationale Allianz tritt an, um global standardisierte Testmethoden und einheitliche, anerkannte Standards rund um das automatisierte Fahren zu entwickeln und zu harmonisieren.
Neue Mitglieder der IAMTS – Digitrans ist mit an Board
Seit der Gründung der IAMTS 2019 sind bereits viele bedeutende Mitglieder hinzugekommen. Beispiele sind etwa der internationale Berufsverband von Ingenieuren, Wissenschaftlern in der elektro- und Informationstechnik (Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE) oder die AVL List GmbH als eines der weltweit größten unabhängigen Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und Tests in der Automobilbranche.
Auch die DigiTrans GmbH ist nun offizielles Mitglied der IAMTS und freut sich beim Aufbau standardisierter und zertifizierter Testmethoden für das automatisierte Fahren mitunterstützen zu können. So kann auch Österreich maßgeblich die Zukunft der automatisierten Mobilität mitentwickeln.
Umzug nach Wien: IAMTS koordiniert von Europa aus internationales Engagement für einheitliche Standards im Bereich des automatisierten Fahrens
Zusätzlich hat die International Alliance for Mobility Testing and Standardization (IAMTS) ihren Sitz vom US-amerikanischen Pennsylvania nach Wien verlegt und setzt von dort aus seine inhaltliche Arbeit in Form eines in Europa eingetragenen gemeinnützigen Vereins fort.
Mit dem Umzug nach Wien als Sitz namhafter internationaler Organisationen trägt IAMTS der weltweiten Bedeutung zertifizierter Testverfahren und Standardisierungsaktivitäten für Autonomes Fahren Rechnung.
Das gemeinsame Ziel: eindeutige Richtlinien für die Industrie zu entwickeln, Zulassungsvoraussetzungen harmonisieren und so die Entwicklung automatisierter Mobilität weiter zu beschleunigen.
„Die Verlegung des Standortes von IAMTS nach Wien sehen wir als große Chance für österreichische Unternehmen zur intensiveren Zusammenarbeit mit internationalen Playern im Bereich des automatisierten Fahrens. Als neues Mitglied der IAMTS können wir unser Know-how bei der Standardisierung von Testverfahren und Zulassungsvoraussetzungen für das automatisierte Fahren und Transportieren einbringen.“
DI Eva Tatschl-Unterbeger MBA / CEO DigiTrans GmbH

Die Mission der International Alliance for Mobility Testing and Standardization:
IAMTS ist ein weltweiter, mitgliederbasierter Zusammenschluss von Organisationen, die sich auf die Prüfung, Standardisierung und Zertifizierung fortschrittlicher Mobilitätssysteme und -dienstleistungen spezialisiert haben.
Die Mission von IAMTS ist der Aufbau eines internationalen Portfolios an Testumgebungen für Smart Mobility mit den höchsten Qualitätsstandards, um so die Entwicklung und Markteinführung automatisierter Mobilität effektiv zu unterstützen.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Funktionale Sicherheit automatisierter Fahrfunktionen – Kooperation mit msg Plaut
Digitrans und msg Plaut werden künftig im Bereich automatisierte Sicherheits- und Fahrzeugstests zusammenarbeiten und das gemeinsame Netzwerk für weitergehende Kooperationen und Projekte nutzen.

Vertrauenswürdigkeit von KI – Der kritische Erfolgsfaktor für automatisiertes Fahren
Im Projekt „AI Trustworthiness & automatisiertes Fahren“ haben der Automobil-Cluster (AC) der Standortagentur Business Upper Austria, die DigiTrans GmbH, die RISC Software GmbH und die Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) eine Roadmap für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich entwickelt.

Joanneum Research erstellt digitalen Zwilling und hochgenaue Karten für die Teststrecke in St. Valentin
Im Rahmen des transnationalen kooperativen Forschungsprojekts testEPS, gefördert vom BMK, wurde von JOANNEUM RESERACH als Referenz für das Testen und Verifizieren von automatisierten Fahrfunktionen ein räumlicher digitaler Zwilling der Teststrecke in St.Valentin erstellt.