Teststrecke für
autonomes Fahren
in St. Valentin
Vollintegriertes Testcenter und Proving Ground:



Teststrecke (Proving Ground) für autonomes
Fahren in St. Valentin, Österreich
Die Teststrecke in St. Valentin wird bis 2023 zum vollintegrierten Testcenter für autonomes Fahren ausgebaut. Sie ist speziell für Entwickler und Anwender ausgelegt, die Fahrfunktionen in autonomen Fahrzeugen und Nutzfahrzeugen testen wollen. Der Fokus liegt dabei auf dem Testen unterschiedlichster Verkehrs- und Logistikszenarien bei schlechten Witterungs- und Straßenverhältnissen.
Die klassischen Testelemente der bereist bestehenden Teststrecke, wie Asphaltstrecken mit unterschiedlichen Bodenmarkierungen, Schlechtwegstrecken, Verwindungsbahnen, Offroad-Terrain, unterschiedliche Steigungen und Kreisbahnen werden bis 2023 um weitere wichtige ODD-Elemente und die notwendige digitale Infrastruktur (C-ITS / 5G) erweitert. Insgesamt stehen bis 2023 auf der Teststrecke für autonomes Fahren in St. Valentin rund 7 Zonen zum Testen von autonomen Fahrzeugen und Transportfahrzeugen im Herzen von Europa zur Verfügung.
Drohnenflug über die Teststrecke in St. Valentin
Folgen Sie uns auf einem Rundflug über das Testareal für automatisiertes Fahren in St. Valentin, Niederösterreich
Infos zur Inbetriebnahme der Outdoor-Beregnungsanlage im Digitrans Testcenter für automatisiertes Fahren
Mit dem 16.11.2022 wurde der Testbetrieb der einziartigen Outdoor Beregnungsanalge im Testcenter für automatisiertes Fahren auf der Teststrecke in St. Valentin in Betrieb genommen.
Die Anlage ermöglicht es naturgetreuen Regen auf Knopfdruck zu erzeugen und somit reporduzierbare Regen-Tests für automatisierte Fahrzeugtechnologien zu ermöglichen.



© DigiTrans GmbH
Highlights Teststrecke für autonomes Fahren (Proving Ground)
Übersicht Teststrecke



Offroad-Gelände (verfügbar)
- 7,2 Km Offroad Schotterpiste
- Rundkurs für Dauerhaltbarkeit
- Hindernisse, Verwindungsbahnen und Steilhänge (40%/60%)

Inspektions-Bereich (verfügbar)
- Bürogebäude
- Prüfstand
- Inspektions-Halle
- Event Location

Fahrdynamikstrecke (verfügbar)
- 450 m x 20 m
- Insgesamt bis zu 6 Fahrspuren
- High Performance Road Marking System

Outdoor Beregnungsanlage (November 2022)
- Erzeugung von natürlichem Regen
- Verschiedene Tropfengrößen
- 2 Intensitäten: von 10mm/h bis 100mm/h
- Länge: 100m / Breite: 6m

Kreuzung (verfügbar)
- 4 Knotenpunktarme
- C-ITS Ampelschaltung

Kreisverkehr (verfügbar)
- Durchmesser: 28m
- 4 Einmündungen zu je 7m Breite
- High Performance Road Marking System

Hub Zone (2023)
- unterschiedliche Rangierfläche
- verstellbare Rampen und Einfahrtstore

City Zone (verfügbar)
- 250m Wegenetz
- Geh- und Radwege
- Unterschiedliche Bankette
- Bodenmarkierungen und Verkehrszeichen
Das Digitrans Testcenter für automatisiertes Fahren und automatisierten Gütertransport befindet sich auf der Teststrecke in St Valentin auf dem Areal des Magna Powertrain Engineering Center Steyr. Das Testcenter, auf dem unterschiedlichste autonome Fahrfunktionen, sowie AD und ADAS Tests bei widrigen Wetterbedingungen durchgeführt werden können, wird von Digitrans aufgebaut und betrieben. Das Magna Powertrain Engineering Center Steyr stellt die bestehende Teststrecke zur Verfügung und unterstützt als Shareholder die DigiTrans GmbH.
Details zur Teststrecke für autonomes Fahren (Proving Ground)
Strecken-Übersicht
- Insgesamt 2200m Asphaltstrecke für unterschiedliche Szenarios
- 940m lange gerade Asphaltstrecke für Beschleunigungstests
- unterschiedliche Kurven und Radien
- Kreisbahn mit 88m Durchmesser
- Integrierter Geräuschmessplatz (ISO 362-1 / ISO 10844:2014)
- Unterschiedliche Fahrbahnmarkierungenn
- 450m x 20m
- 6 Fahrspuren
- Fahrspurbreite: 3,5m und 3,25m
- High Performance Straßenmarkierungen von SWARCO Road Marking Systems
- Hochdigitalisierte Infrastruktur: C-ITS und 5G Netzabdeckung
- Infrastruktur-Ausstattung für verschiedene ISAD-Stufen
- Geplante Tests entlang der Strecke:
Spurwechsel, Einordnen, Einscheren, Ausscheren, Überholen, Fahrbahnverjüngungen (Reisverschlusssystem), Auf- und Abfahrten Autobahn, Kolonnenverkehr sowie Hinderniserkennungen
- Datenblatt Fahrdynamikstrecke
Zum Testen funktionaler Test Use-Cases von autonomen Fahrzeugen
- Bogenradius: 55m
- Geregelte Straßenkreuzung mit 4 Knotenpunktarmen
- Intelligente Ampelschaltung – C-ITS Interface
- Ungeregelte Straßenkreuzung mit 3 Kontenpunktarmen
- NCAP-Konforme Kreuzung
- Verkehrsschilder und Bodenmarkierungen
- Datenblatt Kreuzung und Bogen
Gebaut nach den Vorschriften und Richtlinien der Forschungsgesellschaft „Straße – Schiene – Verkehr“ und den RVS (Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen) zum Testen unterschiedlichster Verkehrsszenarien autonomer Fahrzeuge und fahrerloser Nutzfahrzeuge.
- zweiteiliger Kreisverkehr mit 4 Einmündungen
- Unterschiedliche Einmündungswinkel
- Außendurchmesser großer Kreisverkehr: ca. 100m
- Außendurchmesser innerer Kreisverkehr ca. 48m
- jeweils zwei Fahrspuren zu je 5m Breite
- Datenblatt Kreisverkehr und Umfahrungsstrecke
- Stadtverkehrszone mit ca. 450m Wegenetz
- Simulation von Gebäuden mit Attrappen
- Unterschiedliche Bankette
- Integrierte Geh- und Radwege
- Fahrbahnmarkierungen und Verkehrszeichen
- Geschwindigkeitsbegrenzungen, Bushaltestellen, Parkplätze
- Datenblatt City Zone
Verschiedenste Parkplätze zum Testen von Lenk-Assistenten und Einparkhilfen:
- 3 Schrägparkplätze
- 3 Paranellparkplätze
- 3 Querparkplätze
- Datenblatt Hub Zone
- Rangierflächen und Verladezonen
- Verstellbare Rampen und Einfahrtstore
- Scherenhebebühne und Überladebrücke
- Testen von automatisierten Logistik-Tätigkeiten
- Be- und Entladen von LKW und Transportfahrzeugen
- Datenblatt Hub Zone
- 7,2 Km Offroad Schotterpiste
- Schlammstrecke
- Befestigter Steilhang (40%/60%)
- Schottergruben
- Traktionsplatten (Rutschplatten)
- Watbecken bis 1,8m (NATO)
- Verwindungsbahnen (300mm/400mm)
- Schlechtwegstrecke mit Schlaglöchern
- Waschbrett
- Schwellen: 200mm und 250mm / 150mm, 155mm Trapez
Erweiterte Infrastruktur
Technische Details
- Dimensionen: Länge: 100 m, Breite: 6 m, Höhe: 10 m
- Erzeugung von natürlichem Regen
- 2 Intensitäten: 30 mm/h und 100 mm/h
ADAS- und AD-Testszenarien bei widrigen Wetterbedingungen
- Tests für komplexe Kreuzungsszenarien
mit mehreren Verkehrsteilnehmern - Tests bei hohen Geschwindigkeiten
- Tests mit Gischt- und Spritzwasser von Fahrzeugen und Reifen
- Tests bei Tageslicht, Dunkelheit und mit künstlichem Licht
LED-Straßenleuchten im Bereich der Beregnungsanlage und Kreuzung
- Bis zu 72 LEDs für extrem breite Straßen
- M1-M6, Länge: 320m
- Leuchtenlichtstrom: 15 597 lm
- Lichtausbeute: 147,1 lm/W
- Beleuchtung für EURO NCAP Tests
- Datenblatt Intelligentes Beleuchtungssystem
image: Freepik.com
Unterschiedliche Markierungssysteme von SWARCO Road Marking Systems – exklusiver Systempartner für Straßenmarkierungen
- Flächenmarkierungen
- Strukturmarkierungen
- Fußgängerübergänge
- Randmarkierungen
- Mittellinien
- Richtungspfeile
- Baustellenmarkierungen
- Temporäre Markierungen
- Intelligente Ampelsteuerung mit C-ITS Schnittstelle
- synchronisierbarer Wechsel der Ampelphase
- 2 Road Side Units (RSU)
- Onboard Unit (OBU)
- Datenblatt City Zone
- 7 Farbkameras
- Auflösung: 1920 x 1080 HD
- Format: 16:9 / H264 + Rohdaten
- Cloud-Transfer
- Videoanalyse und Auswertung
- Datenblatt City Zone
- 5G Kommunikation und Datentransfer
- C-ITS Testfeld für die Entwicklung und das Testen von C-ITS Test-Messages und Forschungs Use Cases
- WLAN Infrastruktur
- Datenblatt City Zone
- Bürogebäude (Bürofläche und Besprechungsraum)
- Prüfstand
- Inspektions-Halle
- Event Location
Finanzierung des Ausbaus der Teststrecke in St. Valentin
Der Ausbau der Teststrecke wird zum größten Teil vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und zusätzlich von der Wirtschaftsagentur ecoplus des Landes Niederösterreich unterstützt. Weitere Informationen zu EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at
Highlights der Teststrecke in St. Valentin
Künftig wird man auf der Teststrecke für autonomes Fahren in Österreich mit einer Outdoor Beregnungsanlage unterschiedliche Niederschlagsmengen und Tropfengrößen erzeugen können. In einer City Zone können Verkehrsszenarien aus der Stadtumgebung sowie Szenarien auf einer Kreuzung mit intelligenter Ampelschaltung in Real-Life Testungen nachgestellt werden. Zum Testen von Hub2Hub-Szenarien wird eine Hub Zone integriert, damit unterschiedliche automatisierte Andockmanöver mit LKW und Transportfahrzeugen simuliert und getestet werden können.
5G / C-ITS Test Field
5G / C-ITS Testfield
Hub Zone
Hub Zone
- Testen von automatisierten Logistikaufgaben
- Rangierflächen sowie Be-und Entladezonen
- Verstellbare Rampen und Einfahrtstore
Große Abdeckung realer Verkehrsszenarien
Große Abdeckung realer Verkehrsszenarien
- Kreuzung mit C-ITS Ampelregelung
- Stadtumgebung (City Zone)
- Fahrdynamikfläche / Autobahn (6 Spuren auf 450m x 20m)
- Kreisverkehr mit unterschidlichen Bodenmarkierungen
- Parking Zone mit unterschieldichen Parkmöglichkeiten
unterschiedliche Witterungsbedingungen
Unterschiedliche Witterungsbedingungen
- Outdoor Beregnungsanlage
- Steuerung unterschiedlicher Tropfengrößen
- Intelligente LED-Lichtanlage
- Erzeugung von Licht-Schatten-Wechsel
Teststrecken-Folder 2020/2021
Auswahl an Test-Szenarien auf der Teststrecke (Proving Ground) in St. Valentin
Mögliche Test-Szenarien:
Vielzahl an unterschiedlichen, reproduzierbaren Testszenarien für autonome Fahrzeuge unter realen Verkehrsbedingungen. Zum Beispiel auf geregelten und ungeregelten Kreuzungen, Kreisverkehren, Stadtverkehrszonen mit unterschiedlichen Fahrbahnmarkierungen und Verkehrszeichen.
Überprüfung und Vergleich autonomer Fahrzeugtechnologien (RADAR, Camera, LiDAR, LDA) unter schwierigen Straßen- und Witterungsbedingungen (ADAS-Tests). Zum Beispiel bei Niederschlag, nasser Fahrbahn, schlechter Sicht oder Fahrbahnschäden und schlecht sichtbarer Fahrbahnmarkierung.
Testen von automatisierten Andockmanövern auf unterschiedlichen Rampenhöhen, sowie einer Vielzahl an Be- und Entladetätigkeiten mit diversen automatisierten Transport- und Logistikfahrzeugen auf der integrierten Hub Zone.
ADAS Test-Szenarios für die Bewertung der Sicherheitskategorie durch Euro NCAP. Getestet werden können unter anderem Automatic Cruise Control (ACC), Lane Keeping Assitant (LKA) um die Sicherheit für Insassen und Fußgänger zu bewerten.
- Edge Case Analysen von autonomen Fahrzeugen
- Zur Verfügungstellung von Daten für Simulationen von unterschiedlichen Verkehrsszenarien mit autonomen Fahrzeugen
- Außengeräuschmessungen nach ISO 362-1 / ISO 10844:2014
- EU Regulation 540-2014 (2007/46/EG)
- Stromversorgung 220V/50Hz
Prüfung der Ermüdungsfestigkeit von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten auf Asphaltstrecken, schlechten Straßen und Geländestrecken mit syntaktischen Hindernissen sowie Prüfung der Dauerhaltbarkeit von Baufahrzeugen, LKW und Schwerlastfahrzeugen.
Beanspruchungstests verschiedenster Fahrzeugtypen im Offroad-Bereich. Zum Beispiel auf Schlechtwegstrecken mit unterschiedlichsten Hindernissen, Schotterpisten und Schlammstrecken. Zusätzlich steht ein bis zu 1,8m tiefes Watbecken zum Testen der internen und externen Fahrzeugabdichtung zur Verfügung.
Unterschiedliche Verwindungsbahnen sowie Torsions- und Parallelhindernisse in unterschiedlicher Höhe zur Funktionsprüfung von Aufhängung, Rahmen, Fahrgestell, Fahrerhaus und Fahrersitz.
Zusätzliche Teststrecken-Services
72h spezial Storno
Sollten Sie aufgrund von Corona-Beschränkungen absagen müssen, können Sie bis 72h vorab problemlos und kostenfrei stornieren.
LKW-Vermietung
Testen Sie Sensoren und Software mit realen Nutzfahrzeugen. Dafür stehen unterschiedliche LKW-Größen zur Verfügung.
Planung und Beratung
Wir analysieren und bewerten Ihr Testszenario individuell und planen mit Ihnen gemeinsam alle wichtigen Schritte bis zum perfekten Testergebnis.
Individuelles Testdesign
Wir entwickeln maßgeschneiderte Testkonzepte und wählen anhand Ihrer Anforderungen die richtigen Partner, Technologien, Fahrzeuge und Verkehrsszenarien aus.
Test-Umsetzung / Testdriver
Sie können Teile oder ganze Testszenarien von Testfahrern durchführen lassen. Wir übernehmen Planung, Organisation und Umsetzung.
Vor Ort Unterstützung
Wir unterstützen Sie mit Test-Ingenieuren und Unfallanalyse-Experten auch gerne direkt vor Ort auf unserer Teststrecke für autonomes Fahren in St. Valentin.
Wir beraten Sie!
Kontakt aufnehmen
So finden Sie zu uns


Digitrans Office
DigiTrans GmbH
Hamerlingstraße 42
4020 Linz
Anfahrtsplan »

Teststrecke St. Valentin
Weindlau 50
4432 Ernsthofen