Digitrans Testcenter für automatisiertes Fahren: Joanneum Research erstellt im Rahmen von testEPS digitalen Zwilling für die Teststrecke in St. Valentin
Im Rahmen des transnationalen kooperativen Forschungsprojekts testEPS (Testing and verification methods of automated driving functions and EPS), gefördert vom BMK, wurde von JOANNEUM RESERACH als Referenz für das Testen und Verifizieren von automatisierten Fahrfunktionen ein räumlicher digitaler Zwilling der Teststrecke in St.Valentin erstellt.
Ziel der Aufnahmen ist die Ableitung von hoch genauen Referenz-Karten (UHDmaps®) als auch eine detaillierte 3D Rekonstruktion des gesamten Testareals des Magna Powertrain Engineering Centers Steyr sowie des Digitrans Testcenters für automatisiertes Fahren auf der Teststrecke in St. Valentin.
Wie wird der digitale Zwilling für das automatisierte Fahren auf der Teststrecke in St. Valentin genutzt?
Die digitalen Abbilder ermöglichen auf der Teststrecke in St. Valentin die Durchführung von anspruchsvollen Tests und Simulationen von automatisieren Fahrfunktionen bis hin zur physikalischen Wellenausbreitung von Radar- oder Lidar-Signalen, mit welchen automatisierte Fahrzeuge ihre Umgebung abtasten (Sensor Simulation).

Preview digitaler Zwilling: 3D Rekonstruktion der Teststrecke in St. Valentin
© joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH

Technische Details zur Aufnahme des digitalen Zwillings auf der Teststrecke in St. Valentin
Für die hoch genaue Vermessung kam erstmalig eine Kombination von neuesten Messgeräten zum Einsatz, welche von einem Fahrzeug, von einer Drohne und auch personengetragen zum Einsatz gebracht wurden. Das neue DIGITAL TWIN LAB der JOANNEUM RESEARCH (BMK geförderte Forschungsinfrastruktur) ist durch die einzigartige Kombination von Aufnahmemöglichkeiten aus unterschiedlichsten Perspektiven und Methoden zur Datenfusion in der Lage lückenlose digitale Abbilder der Teststrecke in St. Valentin zu schaffen. Die fertig fusionierten Aufnahmen liefern äußerste Detailgenauigkeit für realitätsnahe Simulationen und Tests.





Alle Bilder © DigiTrans GmbH
Weitere Entwicklungen des digitalen Zwillings auf der Teststrecke in St. Valentin
Im nächsten Schritt werden aus den fusionierten Messdaten der Teststrecke in St. Valentin im DIGITAL TWIN LAB durch den Einsatz von automatisierten Auswertemethoden basierend auf Bildverarbeitung und künstlicher Intelligenz (AI) hoch genaue Referenz-Karten (UHDmaps®) und 3D Modelle abgeleitet.
Die Projektpartner von testEPS, Virtual Vehicle Research GmbH und die Technische Universität Graz sowie AVL und AiMotive, werden die räumlichen digitalen Zwillinge der Teststrecke in St. Valentin im Weiteren für ein möglichst realitätsnahes Testen und Simulieren von automatisierten Fahrzeugen und deren Umfeldwahrnehmung einsetzen.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Vertrauenswürdigkeit von KI – Der kritische Erfolgsfaktor für automatisiertes Fahren
Im Projekt „AI Trustworthiness & automatisiertes Fahren“ haben der Automobil-Cluster (AC) der Standortagentur Business Upper Austria, die DigiTrans GmbH, die RISC Software GmbH und die Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) eine Roadmap für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich entwickelt.

Digitrans und ANDATA bündeln gemeinsames Know-how für automatisiertes Fahren
Digitrans und die ANDATA bündeln ihre Kompetenzen, um in Zukunft gemeinsam neue Geschäftsfelder und Services rund um automatisierte und fahrerlose Transportsysteme zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei die Ergänzung und Kombination der bestehenden Lösungen mit neuen Ansätzen zu Entwicklungen in der Verkehrsautomatisierung.

We are hiring: EntwicklungsingenieurIn Vehicle Simulation (m/w/d)
Für unseren Standort in Linz, Oberösterreich suchen wir eine Entwicklungsingenieurin oder einen Entwicklungsingenieur im Bereich Vehicle Simulation. Vollzeit oder Teilzeit.
Bewirb Dich und beschreite gemeinsam mit uns neue Wege um die Zukunft des automatisierten Transportes weiter zu entwickeln.