Projekt RIAMO - Rural Communities Enabled for Integrated Automated Mobility
Ländliche Regionen verfügen meist über eine sehr schlechte Verkehrsanbindung, wodurch Anrainer nicht die Möglichkeit haben, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren und immer wieder auf das Auto zurückgreifen müssen.
Das Projekt „RIAMO“ soll bei diesem Problem helfen: Es beinhaltet die Umsetzung eines effizienten, automatisierten On-Demand Shuttle-Services im Zuge eines Förderprojekts. Demnach soll es Bewohnern von ländlichen Gegenden eine bessere Anbindung zu dem öffentlichen höherrangigen Verkehrsnetz ermöglichen.
Projektinhalte
Im Zuge des Projekts wird basierend auf einer Anforderungsanalyse ein Mobilitätskonzept für den Einsatz von regionalen automatisierten Shuttles erarbeitet, welches in Folge im Realbetrieb demonstriert werden soll. Dabei werden verschiedene Haltestellen in den Gemeinden definiert und das automatisierte Fahrzeug soll auf Abruf via App an die gewünschte Haltestelle fahren. Dadurch werden auch immer nur jene Haltestellen abgeklappert, wo auch wirklich jemand anzutreffen ist. Dies führt zu einer Vermeidung von Leerfahrten, sowie zur Verringerung der Fahrzeit der Passagiere. Abschließend soll eine Roadmap und ein Konzept für eine flächendeckende Ausrollung erstellt werden.
Aktuell sind im Projekt zwei Realerprobungen geplant. Eine davon ist in Asten/St. Florian (Bahnhof Asten – Betriebsbaugebiet St. Florian und soll im Frühjahr 2025 umgesetzt werden.
Welche Gemeinde für die zweite Realerprobung im Herbst 2024 ausgewählt wird, ist aktuell noch offen. Der Demobetrieb dauert jeweils ca. zwei Monate und wird mit unserem vollautomatisierten Versuchsfahrzeug eVAN durchgeführt. Zudem wird im Zuge des Projekts eine automatisierte Ladelösung eingesetzt.
Vorteile und Nutzen für Unternehmen
Warum sollten Unternehmen bei diesem Projekt mitmachen?
Durch das Projekt entsteht ein zusätzlicher Service für die Mitarbeiter. Dies steigert die Motivation und die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen da sie sich als wertgeschätzt und unterstützt fühlen.
Welches Unternehmen kann schon behaupten, dass ihre Mitarbeiter durch ein automatisiertes Fahrzeug von und zur Arbeit gebracht werden? Das Unternehmen darf sich somit zurecht als modernes und innovatives Unternehmen bezeichnen und sich ebenfalls so positionieren.
Aufgrund der verbesserten Anbindung wird die Anzahl der individuellen PKW-Fahrten verringert. Zudem fährt das Fahrzeug nur, wenn wirklich ein Bedarf besteht, es werden dadurch Leerfahrten vermieden.
Versuchsfahrzeug Digitrans eVAN
Der Digitrans eVAN ist ein straßentaugliches Versuchsfahrzeug mit E-Antrieb für automatisiertes Fahren mit Lokalisierung und Wegplanung. Es wurde von einem gewöhnlichen VW e-Crafter zu einem vollautomatisierten Versuchsfahrzeug umgebaut. Der eVAN bietet Platz für sechs Passagiere.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Joanneum Research erstellt digitalen Zwilling und hochgenaue Karten für die Teststrecke in St. Valentin
Im Rahmen des transnationalen kooperativen Forschungsprojekts testEPS, gefördert vom BMK, wurde von JOANNEUM RESERACH als Referenz für das Testen und Verifizieren von automatisierten Fahrfunktionen ein räumlicher digitaler Zwilling der Teststrecke in St.Valentin erstellt.

Umweltverträgliche Mobilität – Digitrans beteiligt sich bei (e-) Carsharing „tim“
Unkompliziert und nachhaltig ohne eigenem Auto mobil sein: Das ist das Ziel von tim, dem multimodalen Mobilitätsangebot in Linz. Das Team von Digitrans rund um Geschäftsführerin Eva Tatschl-Unterberger, nutzt das tim-Angebot sehr gerne.

Tests zu Fahrassistenzsystemen im Digitrans Testcenter auf der Teststrecke in St. Valentin
Am 9. August wurde im Auftrag der AustriaTech in Kooperation mit der Technische Universität Graz und Factum im Rahmen des Forschungsprojekts „Verkehrssicherheit und automatisierte Mobilität M7174“ im Digitrans Testcenter in St. Valentin anwendungsbasierte Praxistests mit Fahrassistenzsystemen durchgeführt.