Startschuss für die Zukunft des automatisierten Transportes. Digitrans erweitert die Teststrecke in St. Valentin
Mit dem Ausbau der Teststrecke in St. Valentin wird ein wichtiger Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft gesetzt. Am 31.05.2021 wurde mit dem Ausbau des bestehenden Testgeländes auf dem Areal des Magna Powertrain Engineering Centers Steyr in St. Valentin begonnen. Es soll eine hochmoderne Testinfrastruktur für automatisierte Fahrzeugtechnologien entstehen, um in Österreich sicheres, vernetztes und autonomes Fahren entwickeln, testen und verifizieren zu können. Nach dem Umbau soll die Teststrecke speziell dafür ausgelegt sein, automatisierte Fahrzeugtechnologien unter schwierigen Wetter- und Straßenverhältnissen zu testen.
Die Erweiterung der Teststrecke in St. Valentin soll langfristig dazu beitragen die Transport- und Verkehrssicherheit zu steigern, die Technologieakzeptanz zu erhöhen sowie die Umsetzung klimaneutraler Gütermobilitäskonzepte fördern. Dadurch sollen neue und kosteneffiziente Transportlösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für die Zukunft des automatisierten Transportes entstehen.
Projektziele der Erweiterung der Teststrecke zum Test-Center für automatisiertes Fahren in St. Valentin
Oberstes Ziel ist der Aufbau von Testinfrastruktur für autonome Fahrzeugtechnologien, um in Österreich sicheres, vernetztes und autonomes Fahren entwicklen, testen und verifizieren zu können
- Unterschiedlichste Verkehrsszenarien unter Realbedingungen testen
- Sensoren, Kameras und Software bei widrigen Wetter- und Straßenbedingungen testen und validieren
- Vernetztes und kooperatives Fahren mithilfe von C-ITS und 5G testen und weiterentwickeln
- Testdaten generieren und für Forschung und Entwicklung bereitstellen
- Basis schaffen für Zertifizierungen von autonomen und automatisierten Fahrzeugen und Nutzfahrzeugen
- Schnelle und sichere Implementierung autonomer und automatisierter Fahrzeuge und Nutzfahrzeuge in den Realverkehr
- Ausbau des Wirtschaftsstandortes durch Stärkung der Attraktivität & internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Roadmap und Ausbauphasen der Teststrecke in St. Valentin
Auf dem Testgelände des Magna Powertrain Engineering Center Steyr stehen bereits jetzt klassische Testelemente wie Asphaltstrecken mit unterschiedlichen Bodenmarkierungen, Fahrdynamikfläche, Schlechtwegstrecken, Verwindungsbahnen, Off-Road-Gelände, unterschiedliche Steigungen und Kreisverkehre zur Verfügung. Bis Sommer 2022 soll die Teststrecke in 2 Phasen vollständig zum Testcenter für automatisierte Nutzfahrzeuge ausgebaut werden.
- Phase 1 (Auffahrt 1)
Infrastruktur-Investitionen – vorranging für Testbereiche von PKW, : Straßen, Kreuzungen, Kreisverkehre, Autobahnabschnitte, Fahrdynamikfläche, Bodenmarkierungen, Lichtanlage
- Phase 2 (Auffahrt 2)
Testbereiche für LKW: Hubzone und Cityzone sowie Laderampen und Einfahrtstore, Test-Leitstand, Regenanlage, Ampelanlage
(C-ITS Interface)
Drohnenflug über die Teststrecke in St. Valentin
Folgen Sie uns auf einem Rundflug über das Testareal für automatisiertes Fahren in St. Valentin, Niederösterreich
Zusätzliche Projektinformation
- Bezeichnung des Vorhabens:
Erweiterung der Digitrans Teststrecke in St. Valentin
Autonomfahrende Fahrzeuge – Ausbau Teststrecke (Auffahrt 1 / Auffahrt 2) - Name des Begünstigten: Digitrans GmbH / CEO Ing. Alexander Barth
- Projektstart: März 2020 / Projektende: Februar 2023
- Gesamtbetrag der förderfähigen Ausgaben: 2,5 Mio €
- Standort Angabe: Areal Engineering Center Steyr, St. Valentin, Weindlau 50, 4432 Ernsthofen, Austria
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Nachhaltiges Platooning mit „Aeroptimizer“
Das Platooning-Projekt „Aeroptimizer“ errechnet ideale Platoon-Anordnung für mehr Effizienz und höhere Einsparungspotenziale in den Bereichen CO2-Emission und Kraftstoffverbrauch. Außerdem lassen sich durch das antriebsunabhängige Berechnungsmodell faire, einsparungs- und verantwortungsabhängige Verrechnungsmodelle ableiten.

Regentests für automatisiertes Fahren – Digitrans nimmt Beregnungsanlage in Betrieb
Am 16. November 2022 wurde die speziell entwickelte Outdoor-Beregnungsanlage für Regentests von automatisierten Fahrzeugen und deren Sensoren in Betrieb genommen. Die Anlage ermöglicht es naturgetreuen Regen auf Knopfdruck zu erzeugen, und somit das Testen von Sensoren zur Umfelderkennung bei Regen wesentlich zu vereinfachen.

Funktionale Use-Cases auf Kreuzungen
Zum Testen funktionaler Use Cases von autonomen Fahrzeugen und Nutzfahrzeugen wird auf der Teststrecke in St. Valentin eine geregelte Kreuzung mit 4 Knotenpunktarmen und eine ungeregelte Straßenkreuzung mit 3 Knotenpunktarmen implementiert.