Hardware/Software - Entwicklungsingenieur im Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren (m/w/d) (Vollzeit, Teilzeit möglich)
Das Digitrans-Expertenteam teilt die Vision und den Enthusiasmus für eine bessere und nachhaltige Zukunft des autonomen Verkehrs und Transportes. Zusammen mit unseren nationalen und internationalen Partnern und Partnerinnen suchen wir Antworten, um die Zukunft des autonomen Fahrens auf die Straße zu bringen.
Zum ehestmöglichen Eintritt für diese abwechslungsreiche Aufgabe und als Verstärkung für unser Team suchen wir eine Hardware/Software Entwicklungsingenieurin oder Entwicklungsingenieur im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens.
Ihr neues Aufgabenfeld:
- Als EntwicklungsingenieurIn sind Sie für die Entwicklung und Applikation vernetzter Lösungen mit Schwerpunkt auf Sensordatenerfassung, Datenhaltung, Visualisierung für das automatisierte, vernetzte Fahren verantwortlich
- Die Einbindung von Sensorik, Datenübertragungshardware und Entwicklung von hochperformanten Datenerfassung und -speicherungssytemen und die Entwicklung der dazugehörigen IT Architektur gehört zu Ihren Aufgaben.
- Der Aufbau und Betrieb von Sensorknotenpunkten mit modernsten Sensortypen wie Lidar, Radar, Kamera und Wetter Sensorik (Distrometer, …) im öffentlichen Raum und am Testgelände ist Ihr Ziel
- Weiters sind Sie für den Aufbau und den Betrieb der Simulationsumgebung für automatisierte Fahrzeuge verantwortlich
- Sie entwickeln notwendige IT-Architektur sowie abgeleitete Algorithmen zur Erfassung von Verkehrs-& Mobilitätsdaten.
- Die Durchführung und Betreuung der Datenerfassung bei Tests am Digitrans Testgelände St. Valentin und im öffentlichen Verkehr runden ihren Aufgabenbereich ab.
Ihre Qualifikationen:
- Ausbildung: abgeschlossene Ausbildung im Bereich der angewandten/technischen Informatik, Informationstechnik, Elektronik, Regelungstechnik (z.B. Lehre, HTL, Hochschule)
- Persönlichkeit: teamfähig, ergebnisorientiert und eigenständig
- Arbeitsweise: analytisch, sorgfältig und proaktiv
- Erfahrungen: erste Berufserfahrung als EntwicklungsingenieurIn sowie Praxis in Schnittstellenhard- & Software.
- Know-how: Kenntnisse der Softwareentwicklung in C/C++/C#, Matlab und Python sowie Kenntnisse in hardwarenaher Programmierung, in der Programmierung grafischer Bedienoberflächen, Kenntnisse in der datenbasierten und physikalischen Modellbildung sind von Vorteil
- Sprachen: sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir:
- Werteorientierte und emphatische Unternehmenskultur
- Trendiges und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld – motivierendes Arbeitsklima
- Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Möglichkeit der Mitgestaltung einer nachhaltig besseren Zukunft durch Innovationen im Bereich der Mobilität und des Transportes
- Flexible Arbeitszeiten, sowie Möglichkeit zu Homeoffice Tagen
- Firmenausflüge, Team-Meetings und gemeinsame Mittagessen zum regelmäßigen Austausch
Wenn Sie eine eigenständige und kreative Persönlichkeit sind und gerne in einem innovativen und kollegialen Umfeld arbeiten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an:
DigiTrans GmbH, z.H.:
Corinna Freudenthaler, Hamerlingstraße 42, 4020 Linz
karriere@digitrans.expert
Das Monatsbruttogehalt beträgt auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung mindestens EUR 2.900,00. Die Höhe des tatsächlichen Gehalts richtet sich nach der vorhandenen Qualifikation und Erfahrung. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten sowie der Weitergabe Ihrer Daten im Zuge des Auswahlverfahrens an einen externen Personalberater zu.

Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Automatisiertes Versuchsfahrzeug Digitrans eVAN – Vorbereitungen Pilotbetrieb Digibus® in Österreich
Das automatisierte Versuchsfahrzeug Digitrans eVAN startet 2023 in sein erstes Pilotprojekt. Das Fahrzeug wird demnächst als „Digibus® 2.0“ in der Gemeinde Koppl in Salzburg unterwegs sein. Ende des Jahres 2022 wurden von Salzburg Research und der Digitrans GmbH erste Messfahrten zur Vorbereitung des automatisierten Pilotbetriebs durchgeführt.

Erste Tests zur Erkennung von Straßenmarkierungen auf der Digitrans Teststrecke in St. Valentin
Auf der Digitrans Teststrecke für autonomes Fahren in St. Valentin konnte der Lehrstuhl „Nachhaltige Transportlogistik 4.0“ der Johannes Kepler Universität Linz und SWARCO Road Marking Systems erste erfolgreiche Tests zur Detektierung von Straßenmarkierungen durchführen.

Autonomer Gütertransport kommt nach Oberösterreich
In einem Praxisnahen Use-Case wird in Oberösterreich mit den beiden Projektpartner BRP Rotax und der Spedition Schenker auf einem öffentlichen Verkehrsabschnitt mit einem autonomen Transportfahrzeug nach einer alltagstauglichen und witterungsunabhängigen Hub-to-Hub Logistikanwendung geforscht.