Unkompliziert und nachhaltig ohne eigenem Auto mobil sein. Auch Digitrans nutzt das (e-) Carsharing Angebot von tim. (täglich.intelligent.mobil)
Unkompliziert und nachhaltig ohne eigenem Auto mobil sein: Das ist das Ziel von tim, dem multimodalen Mobilitätsangebot in Linz. An sogenannten Knoten steht den Kunden und Kundinnen neben den bestehenden öffentlichen Verkehrsangeboten (e-)Carsharing flexibel zur Verfügung.
Das zukunftsorientierte und umweltfreundliche Sharing-Angebot bietet dabei nicht nur Privatpersonen eine Alternative zum eigenen Pkw, sondern ist mit einem eigens geschnürten Business-Angebot auch für Unternehmen ein idealer Begleiter durch den beruflichen Mobilitätsalltag.
Neun tim Standorte stehen mittlerweile im Stadtgebiet von Linz und einer in der Stadt Leonding zur Verfügung. Für Betriebe bedeutet tim, individuell und flexibel Mobilität nutzen zu können, ohne sich selbst an ein Fahrzeug binden zu müssen. Somit ist ein eigener Fuhrpark an Firmenwägen nicht notwendig.
Für Digitrans war Nachhaltigkeit ein Entscheidungskriterium für tim-Nutzung
Für Digitrans spielt insbesondere das Thema Nachhaltigkeit bei der Wahl für tim eine zentrale Rolle: Das Team rund um Geschäftsführerin DI Eva Tatschl-Unterberger, MBA nutzt das tim-Angebot sehr gerne und dabei vor allem den Standort in der Grünen Mitte, in unmittelbarer Nähe zum Firmenstandort.
Aufgrund der Nutzung von tim verfügt Digitrans über keinen eigenen Fuhrpark. Viele Mitarbeiter reisen öffentlich zum Firmenstandort an und wählen dann für die Dienstreisen zu Standorten abseits der ÖV-Strecken die tim-services.

Geschäftsführerin von Digitrans GmbH, DI Eva Tatschl-Unterberger, MBA (re.) nutzt die tim-Angebote für ihr Unternehmen sehr gerne, am Foto mit LINZ AG-Vorstandsdirektorin Dr.in Jutta Rinner. © LINZ AG / Fotokerschi
„Nachhaltige Entwicklung der Mobilität hat bei Digitrans einen großen Stellenwert. Neben unserer Arbeit an der automatisierten und nachhaltigen Mobilität der Zukunft sind wir ebenso bemüht unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. So ist auch die Zusammenarbeit mit tim der LINZ AG LINIEN entstanden. Durch tim ist es uns möglich, für anfallende Geschäftsreisen Carsharing zu nutzen. Wir freuen uns, damit einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten zu können.“
DI Eva Tatschl-Unterbeger MBA / CEO DigiTrans GmbH

Über tim-Linz – ein Service der LINZ AG LINIEN
Ein Mobilitätsknoten der neben den bestehenden Öffi-Angeboten auch Radabstellplätze, stationäres (E-)Carsharing, öffentliche E-Ladestationen und einen Mietwagen für längere Fahrten bietet:
Das ist tim – täglich intelligent mobil. Ein Mobilitätsservice der LINZ AG LINIEN, welcher in Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr seit Herbst 2019 in Linz angeboten wird
Ziel des multimodalen Mobilitätskonzepts ist, den öffentlichen mit dem individuellen Verkehr zu verbinden und den Verzicht aufs (Zweit-)Auto zu erleichtern. An den tim-Knoten können Fahrgäste Straßenbahn bzw. Bus beispielsweise mit (e-)Carsharing-Autos oder Mietwagen kombinieren.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Automatisiertes Versuchsfahrzeug Digitrans eVAN – Vorbereitungen Pilotbetrieb Digibus® in Österreich
Das automatisierte Versuchsfahrzeug Digitrans eVAN startet 2023 in sein erstes Pilotprojekt. Das Fahrzeug wird demnächst als „Digibus® 2.0“ in der Gemeinde Koppl in Salzburg unterwegs sein. Ende des Jahres 2022 wurden von Salzburg Research und der Digitrans GmbH erste Messfahrten zur Vorbereitung des automatisierten Pilotbetriebs durchgeführt.

Nachhaltiges Platooning mit „Aeroptimizer“
Das Platooning-Projekt „Aeroptimizer“ errechnet ideale Platoon-Anordnung für mehr Effizienz und höhere Einsparungspotenziale in den Bereichen CO2-Emission und Kraftstoffverbrauch. Außerdem lassen sich durch das antriebsunabhängige Berechnungsmodell faire, einsparungs- und verantwortungsabhängige Verrechnungsmodelle ableiten.

Erste Tests zur Erkennung von Straßenmarkierungen auf der Digitrans Teststrecke in St. Valentin
Auf der Digitrans Teststrecke für autonomes Fahren in St. Valentin konnte der Lehrstuhl „Nachhaltige Transportlogistik 4.0“ der Johannes Kepler Universität Linz und SWARCO Road Marking Systems erste erfolgreiche Tests zur Detektierung von Straßenmarkierungen durchführen.