Unkompliziert und nachhaltig ohne eigenem Auto mobil sein. Auch Digitrans nutzt das (e-) Carsharing Angebot von tim. (täglich.intelligent.mobil)
Unkompliziert und nachhaltig ohne eigenem Auto mobil sein: Das ist das Ziel von tim, dem multimodalen Mobilitätsangebot in Linz. An sogenannten Knoten steht den Kunden und Kundinnen neben den bestehenden öffentlichen Verkehrsangeboten (e-)Carsharing flexibel zur Verfügung.
Das zukunftsorientierte und umweltfreundliche Sharing-Angebot bietet dabei nicht nur Privatpersonen eine Alternative zum eigenen Pkw, sondern ist mit einem eigens geschnürten Business-Angebot auch für Unternehmen ein idealer Begleiter durch den beruflichen Mobilitätsalltag.
Neun tim Standorte stehen mittlerweile im Stadtgebiet von Linz und einer in der Stadt Leonding zur Verfügung. Für Betriebe bedeutet tim, individuell und flexibel Mobilität nutzen zu können, ohne sich selbst an ein Fahrzeug binden zu müssen. Somit ist ein eigener Fuhrpark an Firmenwägen nicht notwendig.
Für Digitrans war Nachhaltigkeit ein Entscheidungskriterium für tim-Nutzung
Für Digitrans spielt insbesondere das Thema Nachhaltigkeit bei der Wahl für tim eine zentrale Rolle: Das Team rund um Geschäftsführerin DI Eva Tatschl-Unterberger, MBA nutzt das tim-Angebot sehr gerne und dabei vor allem den Standort in der Grünen Mitte, in unmittelbarer Nähe zum Firmenstandort.
Aufgrund der Nutzung von tim verfügt Digitrans über keinen eigenen Fuhrpark. Viele Mitarbeiter reisen öffentlich zum Firmenstandort an und wählen dann für die Dienstreisen zu Standorten abseits der ÖV-Strecken die tim-services.

Geschäftsführerin von Digitrans GmbH, DI Eva Tatschl-Unterberger, MBA (re.) nutzt die tim-Angebote für ihr Unternehmen sehr gerne, am Foto mit LINZ AG-Vorstandsdirektorin Dr.in Jutta Rinner. © LINZ AG / Fotokerschi
„Nachhaltige Entwicklung der Mobilität hat bei Digitrans einen großen Stellenwert. Neben unserer Arbeit an der automatisierten und nachhaltigen Mobilität der Zukunft sind wir ebenso bemüht unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. So ist auch die Zusammenarbeit mit tim der LINZ AG LINIEN entstanden. Durch tim ist es uns möglich, für anfallende Geschäftsreisen Carsharing zu nutzen. Wir freuen uns, damit einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten zu können.“
DI Eva Tatschl-Unterbeger MBA / CEO DigiTrans GmbH

Über tim-Linz – ein Service der LINZ AG LINIEN
Ein Mobilitätsknoten der neben den bestehenden Öffi-Angeboten auch Radabstellplätze, stationäres (E-)Carsharing, öffentliche E-Ladestationen und einen Mietwagen für längere Fahrten bietet:
Das ist tim – täglich intelligent mobil. Ein Mobilitätsservice der LINZ AG LINIEN, welcher in Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr seit Herbst 2019 in Linz angeboten wird
Ziel des multimodalen Mobilitätskonzepts ist, den öffentlichen mit dem individuellen Verkehr zu verbinden und den Verzicht aufs (Zweit-)Auto zu erleichtern. An den tim-Knoten können Fahrgäste Straßenbahn bzw. Bus beispielsweise mit (e-)Carsharing-Autos oder Mietwagen kombinieren.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

ASFINAG und Digitrans planen weitere Schritte zum automatisierten Fahren in Oberösterreich
Mit der ASFINAG holt Eva Tatschl-Unterberger, Geschäftsführerin der DigiTrans GmbH, einen wichtigen Partner an Bord, um die Entwicklungen eines Real-Testfeldes für automatisiertes Fahren auf Autobahnen im Linzer Zentralraum zu forcieren. Die Koopertion soll helfen die Basis für sicheres automatisiertes Fahren zu schaffen.

Hub-to-Hub Transport mit autonomen Transportsystemen
In einem Praxisnahen Use-Case wird in Oberösterreich mit den beiden Projektpartner BRP Rotax und der Spedition Schenker auf einem öffentlichen Verkehrsabschnitt mit einem autonomen Transportfahrzeug nach einer alltagstauglichen und witterungsunabhängigen Hub-to-Hub Logistikanwendung geforscht.

Testumgebung für automatisiertes Fahren – Erweiterung der Teststrecke in St. Valentin
Mit dem Ausbau der Teststrecke in St. Valentin wird ein wichtiger Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft gesetzt. Es soll eine hochmoderne Testinfrastruktur für automatisierte Fahrzeugtechnologien entstehen, um in Österreich sicheres, vernetztes und autonomes Fahren entwickeln, testen und verifizieren zu können.