Funktionale Use-Cases und Testszenarien für automatisierte Fahrzeuge und Nutzfahrzeuge auf ungeregelten Kreuzungen
Zum Testen funktionaler Use Cases von autonomen Fahrzeugen und Nutzfahrzeugen wird auf der Teststrecke in St. Valentin eine geregelte Kreuzung mit 4 Knotenpunktarmen und eine ungeregelte Straßenkreuzung mit 3 Knotenpunktarmen implementiert.
Für den Kreuzungsbereich mit geregelter C-ITS Ampelanlage sind auf der Teststrecke in St. Valentin vorläufig 18 funktionale Test-Cases geplant. Diese ergeben durch unterschiedliche Geschwindigkeiten und Hindernisse über 195 konkrete Verkehrsszenarien. Es soll auch die Kommunikation V2I in unterschiedlichen Varianten getestet werden.
Funktionaler Use-Case 1: Kreuzungsszenario ohne Ampelregelung
Use-Case 1 zeigt ein Verkehrsszenario auf eine ungeregelte Kreuzung (90°). Fahrzeug 1 (PKW) fährt gerade aus. Fahrzeug 2 (Transporter) entgegenkommend und linksabbiegend ist automatisiert. Ein Fußgänger (Bildmitte) geht auf der Straße, in die der Abbiegende (Transporter) einbiegt, über den Zebrastreifen. Das automatisierte Fahrzeug 2 (Transporter) erkennt das entgegenkommende Fahrzeug 1 (PKW) lässt es passieren und bremst ab um auch den Fußgänger queren zu lassen.
Weitere geplante Use-Cases und Testszenarien auf der Teststrecke in St. Valentin
- Abbiegeszenarien
- Hinderniserkennung
- Queren von Hindernissen wie Fußgänger, Radfahrer, Motorräder u.v.m., Querungsszenarien in jeder Form
- Gegenverkehrsszenarien
Die Kreuzungen werden nach den Richtlinien der Forschungsgesellschaft „Straße – Schiene – Verkehr“ und den RVS (Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen) ausgebaut. Mit der Ampelanlage können C-ITS Kommunikationen zwischen Fahrzeug und Infrastruktur auf unserer Teststrecke in St. Valentin getestet werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

EU-Projekt AWARD H2020 – Herausforderungen beim automatisierten Gütertransport
Auf dem Weg zum automatisierten Gütertransport – Insights zum Projekt AWARD. Digitrans Projektmanager Hannes Watzinger gibt Einblicke in die drei wesentlichen Herausforderungen bei der Umsetzung.

Fünf Gründe warum wir eine Outdoor- Beregnungsanlage zum Testen autonomer Fahrfunktionen gebaut haben
Das Testen von autonomen Fahrfunktionen und deren Sensoren unter widrigen Wetterbedingungen ist ein wichtiges Sicherheitskriterium bei der Einführung automatisierter Fahrzeuge in Europa. Erfahren Sie warum es immer wichtiger wird diese Systeme systematisch und reporduzierbar zu testen.

Straßenmarkierungssysteme und autonomes Fahren – Digitrans-Experteninterview mit SWARCO Road Marking Systems
Seit Juli 2021 ist SWARCO Road Marking Systems Kooperationspartner von Digitrans im Bereich Straßenmarkierungssysteme.
Die Markierungsexperten von SWARCO testen seitdem im Digitrans Testcenter für autonomes Fahren, inwiefern Fahrbahnmarkierungen für die Sensoriken moderner Fahrzeuge lesbar sind, und das unter unterschiedlichsten äußeren Bedingungen.