Funktionale Use-Cases und Testszenarien für automatisierte Fahrzeuge und Nutzfahrzeuge auf ungeregelten Kreuzungen
Zum Testen funktionaler Use Cases von autonomen Fahrzeugen und Nutzfahrzeugen wird auf der Teststrecke in St. Valentin eine geregelte Kreuzung mit 4 Knotenpunktarmen und eine ungeregelte Straßenkreuzung mit 3 Knotenpunktarmen implementiert.
Für den Kreuzungsbereich mit geregelter C-ITS Ampelanlage sind auf der Teststrecke in St. Valentin vorläufig 18 funktionale Test-Cases geplant. Diese ergeben durch unterschiedliche Geschwindigkeiten und Hindernisse über 195 konkrete Verkehrsszenarien. Es soll auch die Kommunikation V2I in unterschiedlichen Varianten getestet werden.
Funktionaler Use-Case 1: Kreuzungsszenario ohne Ampelregelung
Use-Case 1 zeigt ein Verkehrsszenario auf eine ungeregelte Kreuzung (90°). Fahrzeug 1 (PKW) fährt gerade aus. Fahrzeug 2 (Transporter) entgegenkommend und linksabbiegend ist automatisiert. Ein Fußgänger (Bildmitte) geht auf der Straße, in die der Abbiegende (Transporter) einbiegt, über den Zebrastreifen. Das automatisierte Fahrzeug 2 (Transporter) erkennt das entgegenkommende Fahrzeug 1 (PKW) lässt es passieren und bremst ab um auch den Fußgänger queren zu lassen.
Weitere geplante Use-Cases und Testszenarien auf der Teststrecke in St. Valentin
- Abbiegeszenarien
- Hinderniserkennung
- Queren von Hindernissen wie Fußgänger, Radfahrer, Motorräder u.v.m., Querungsszenarien in jeder Form
- Gegenverkehrsszenarien
Die Kreuzungen werden nach den Richtlinien der Forschungsgesellschaft „Straße – Schiene – Verkehr“ und den RVS (Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen) ausgebaut. Mit der Ampelanlage können C-ITS Kommunikationen zwischen Fahrzeug und Infrastruktur auf unserer Teststrecke in St. Valentin getestet werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Nachhaltiges Platooning mit „Aeroptimizer“
Das Platooning-Projekt „Aeroptimizer“ errechnet ideale Platoon-Anordnung für mehr Effizienz und höhere Einsparungspotenziale in den Bereichen CO2-Emission und Kraftstoffverbrauch. Außerdem lassen sich durch das antriebsunabhängige Berechnungsmodell faire, einsparungs- und verantwortungsabhängige Verrechnungsmodelle ableiten.

Autonomer Gütertransport kommt nach Oberösterreich
In einem Praxisnahen Use-Case wird in Oberösterreich mit den beiden Projektpartner BRP Rotax und der Spedition Schenker auf einem öffentlichen Verkehrsabschnitt mit einem autonomen Transportfahrzeug nach einer alltagstauglichen und witterungsunabhängigen Hub-to-Hub Logistikanwendung geforscht.

Nachhaltige Entwicklung durch automatisierte Gütermobilität
Automatisierte Gütermobilität und autonome Fahrzeuge werden künftig der Schlüssel sein, um umweltfreundlichere Konzepte für den Verkehr und den Gütertransport realisieren zu können. Die neuen Technologien bieten zahlreiche Chancen für die nachhaltige Entwicklung…