Die DigiTrans GmbH ist in der Kategorie Wirtschaftskooperation von der Wirtschaftskammer Oberösterreich zum Linzer Unternehmen des Jahres 2021 gewählt worden.
Der Award zum Linzer Unternehmen des Jahres stand 2021 unter dem Motto „Zurück auf die Überholspur“ und soll die innovativen Leistungen der Unternehmerinnen und Unternehmer am Linzer Wirtschaftsstandort besonders würdigen.
Die WKO und die Junge Wirtschaft Linz-Stadt, die Stadt Linz (Wirtschaftsressort) und das Land OÖ (Wirtschaftsressort) holen bei diesem Wettbewerb erfolgreiche Linzer Unternehmen vor den Vorhang. Die Auszeichnung wurde vom Linzer Bürgermeister Klaus Luger persönlich im Digitrans Office an Geschäftsführerin Eva Tatschl-Unterberger übergeben.
Kooperationen und Projekte von Digitrans
Digitrans hat in der Kategorie Wirtschaftskooperation die Jury überzeugen können. Denn die GmbH an sich besteht bereits aus einer breiten Kooperation regionaler Unternehmen und Partner sowie nationaler und internationaler Fördergeber.
Ziel von Digitrans ist es, automatisiertes Fahren und autonome Nutzfahrzeuge auf Österreichs Straßen zu testen und zur Umsetzung zu bringen. Ein so ehrgeiziges Ziel kann schwer allein erreicht werden. Deshalb ist die Kommunikation und Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung auf nationaler wie internationaler Ebene ein großes Anliegen von Digitrans.
Ende 2020 konnte die DigiTrans GmbH im Rahmen des H2020 Projektes AWARD zusätzlich, ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt mit insgesamt 29 Konsortiumspartnern, nach Oberösterreich holen. Im Projekt AWARD arbeiten nationale und internationale Unternehmen und Forschungsreinrichtungen seit Beginn 2021 gemeinsam an der Entwicklung und Demonstration von autonomen Nutz- und Transportfahrzeugen um den Einsatz für die Real-Logistik unter erschwerten Wetterbedingungen zu verbessern.


Preisübergabe im Digitrans Office / Fotos: © SIMLINGER Wolfgang/cityfoto
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Joanneum Research erstellt digitalen Zwilling und hochgenaue Karten für die Teststrecke in St. Valentin
Im Rahmen des transnationalen kooperativen Forschungsprojekts testEPS, gefördert vom BMK, wurde von JOANNEUM RESERACH als Referenz für das Testen und Verifizieren von automatisierten Fahrfunktionen ein räumlicher digitaler Zwilling der Teststrecke in St.Valentin erstellt.

We are hiring: Hardware/Software – EntwicklungsingenieurIn (m/w/d)
Für unseren Standort in Linz, Oberösterreich suchen wir eine Entwicklungsingenieurin oder einen Entwicklungsingenieur im Bereich Hardware/Software für automatisiertes und vernetztes Fahren. Bewirb Dich und beschreite gemeinsam mit uns neue Wege um die Zukunft des automatisierten Transportes weiter zu entwickeln.

Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria – Version 2022.2
Die erste Edition der „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“ ist im Jänner 2022 erschienen. Die Landscape bietet nun mit dem Update einen noch besseren Überblick über alle Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie aktuelle Projekte und Use-Cases im Bereich des autonomen Fahrens in Österreich.