AWARD H2020 – Projektupdate: Grünes Licht für den Testbetrieb in Gunskirchen, Oberösterreich

AWARD H2020 – Projektupdate: grünes Licht für den Testbetrieb in Gunskirchen

Nach einer Vielzahl an Tests auf der Digitrans Teststrecke für automatisiertes Fahren in St. Valentin, war es am 12. Juni endlich so weit: Das KAMAG-Fahrzeug war bereit für den Einsatz in Gunskirchen, auf der rund 600 Meter langen Strecke zwischen dem Werk BRP-Rotax und dem Logistikstandort DB Schenker. Zwei große Herausforderungen gilt es dabei zu bewältigen: der Transport muss auch bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee verlässlich funktionieren, was hohe Anforderungen an die Sensorik der Fahrzeuge stellt. Und: die Strecke führt über eine öffentliche Straße.

Betriebszeiten des automatisierten Fahrzeuges:
  • 12. Juni 2023 – 30. September 2023,
    MO- FR: 19:00 -22:00 Uhr
  • Ab Herbst eventuell Ausweitung der der Betriebszeiten auf Tagbetrieb

Testbetrieb mit Sicherheitsfahrer

Rund zwei Jahre lang wurde die Sensorik des Fahrzeugs im Digitrans Testcenter für automatisiertes Fahren in St. Valentin getestet und entwickelt. Der nächste Schritt ist nun das Testen unter realen Bedingungen auf teils öffentlichen Straßen. Bis Ende September wird in den Abendstunden gefahren, für die zweite Phase bis Ende Oktober ist eine Ausweitung angedacht. Bei allen Tests wird immer ein Sicherheitsfahrer im Fahrzeug sein, der im Notfall eingreifen kann.

„Eine technische Voraussetzung dafür ist eine Ampelanlage, die das Befahren der öffentlichen Straße regelt. Erstmals kommt in Gunskirchen dabei eine sogenannte C-ITS-Ampel zum Einsatz, die laufend mit dem Fahrzeug, aber auch mit der umliegenden Infrastruktur kommuniziert. Oberösterreich ist damit einmal mehr Vorreiter bei autonomen Transportlösungen“, freut sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, der die Anlage gemeinsam mit Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner kürzlich vor Ort besichtigt hat.

Die Besonderheit an der Ampelanlage, die das automatisierte Fahren überhaupt erst ermöglicht, ist die Vernetzung mit der Umwelt und dem Fahrzeug: Um ein sicheres automatisiertes Fahren gewährleisten zu können, ist das Forschungsfahrzeug, ein elektrisch betriebener LKW, mit modernster Sensorik und der dazugehörenden Hard- und Software ausgestattet. Darüber hinaus wird das Fahrzeug mit der umliegenden Infrastruktur vernetzt. Zum Beispiel der Wetterstation oder den Ein- und Ausfahrtstoren der beiden Betriebsgeländen.

Statements der Projektpartner

„Innovationen und technologischer Fortschritt sind seit jeher fest in unserer Unternehmens-DNA verankert. Umso mehr freut es uns, bei diesem zukunftsweisenden Projekt als Partner mit an Bord zu sein. Vernetzte, vollautomatisierte Produktionsprozesse haben sich in unserem Werk in Gunskirchen bereits fest etabliert, der nächste logische Schritt ist nun die Ausweitung auf andere Unternehmensbereiche wie der Logistik. Auch wenn natürlich noch ein Stück zu fahren ist, steht die Ampel für autonome Transportfahrzeuge in Oberösterreich im wahrsten Sinne des Wortes auf grün“, erklärt Wolfgang Rapberger, General Manager BRP-Rotax / Representative of the Management Board, Vice President Global Sourcing & Operations Powertrain

„Es freut uns sehr, dass wir den Testbetrieb auf dem abgesicherten Testgelände von Digitrans so erfolgreich abschließen konnten und nun gemeinsam mit unseren Projektpartnern das vollautonome Fahren im Echtbetrieb auf Österreichs Straßen bringen können“, sagt Mag. Alexander Winter, CEO von DB Schenker in Österreich und Südosteuropa, und ergänzt: „Dieses Projekt treibt den realen Einsatz von autonomen Güterverkehrslösungen in Europa sowie in der ganzen Welt voran“.

Gunskirchens Bürgermeister Christian Schöffmann wünscht dem Projekt viel Erfolg: „Wir stehen in Gunskirchen vor einer weiteren mobilen Revolution – in Zukunft werden autonome Fahrzeuge aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Oberösterreich hat sich hier auf den Bereich autonomer Gütertransport fokussiert. Durch den Einsatz eines fahrerlosen Elektro-Lkw wird langfristig eine Reduktion unserer CO2-Emissionen erreicht und die Flexibilität im Produktionsprozess der Firma BRP-Rotax und DB Schenker erhöht. Ich gratuliere recht herzlich zu diesem Projekt mit dem Titel Award, das in Oberösterreich von der DigiTrans GmbH geleitet wird.

Aktuelle Bilder des Testbetriebes in Gunsirchen, Oberösterreich

Über das Projekt AWARD – Hub-to-Hub Use Case für den automatisierten Gütertransport

28 Partner aus zwölf Ländern arbeiten unter der Konsortiumsleitung von easymile im Projekt AWARD zusammen, um autonome Transportfahrzeuge für Logistikanwendungen allwettertauglich und damit breiter nutzbar zu machen. Dafür werden Anwendungsbeispiele auf dem Flughafen Oslo, im Hafen nahe Rotterdam, beim AIT Austrian Institute of Technology in Seibersdorf sowie bei BRP-Rotax und DB Schenker in Gunskirchen umgesetzt. Gefördert wird AWARD im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsförderprogramms HORIZON 2020.

Die österreichischen Projektpartner sind:

Gefördert wird das Projekt durch das Forschungs- und Innovations-programm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Grant Agreement No. 101006817 gefördert.

Der Inhalt dieser Website gibt nur die Meinung des Autors wieder. Weder die Europäische Kommission noch die INEA sind für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Insights

Sie haben Fragen zum autonomen Transport der Zukunft?

Wir beraten Sie!