Austrias Autonomous Mobility and Autonomous Driving Ecosystem Landscape - die Landkarte für automes Fahren und automatisierte Mobilität in Österreich
Die von Digitrans und dem Automobil-Cluster OÖ initiierte Landscape bietet erstmals einen hervorragenden Überblick über alle beteiligten Unternehmen, Institutionen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie aktuelle Forschungsprojekte und Use-Cases im Bereich des autonomen Fahrens in Österreich. Die erste Edition der „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“ wurde im Jänner 2022 präsentiert und erstmals veröffentlicht.

Ziele und Nutzen der „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“
Die „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“ dient als:
- „Kompass“, um sich im Dschungel der vielseitigen Technologien und Einsatzmöglichkeiten schnell Orientierung verschaffen zu können
- Vernetzungstool für potenzielle Kooperationspartner für Förder- und Forschungsprojekte
- Sprungbrett, um das Thema „Autonomous Driving“ in Österreich schneller voranzutreiben
- Tool zur Visualisierung und Gliederung des gesamten Ökosystems rund um Autonomous Mobility in Österreich
- Landkarte für Politik und Interessensvertretung, OÖ Zuliefererindustrie, Anwender und internationale Cluster sowie Städte und Regionen, die an autonomen Mobilitäts- und Transportlösungen interessiert sind.
Präsentation der „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“ im Digitrans Office. V. l. n. Michael Ehrenbrandtner, MA (Marketing Manger DigiTrans GmbH), DI Eva Tatschl-Unterberger, MBA (CEO DigiTrans GmbH), Ing. Florian Danmayr, MA (Cluster Manger, Automobil-Cluster OÖ), Dipl.-Ing. Wolfgang Kurz (Projektmanager Automobil-Cluster OÖ) © DigiTrans GmbH
Details zur „Autonomous Driving Landscape Austria“
Die „Autonomous Driving Landscape Austria“ wurde gemeinsam mit Studentinnen und Studenten der FH Steyr des Studiengangs Global Sales und Marketing unter der Leitung von Dr. Harald Hammer, MBA mitentwickelt. Sie bietet in strukturierter Form einen Überblick über das gesamte Ecosystem im Bereich des autonomen Fahrens in Österreich. Es konnten insgesamt etwa 194 Unternehmen, Institutionen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie aktuelle Forschungsprojekte und Use-Cases erfasst werden, die im Bereich des autonomen Fahrens für die österreichische Forschungs- und Industrielandschaft einen Beitrag leisten.
Weitere Informationen, Details zur Clustering-Logik und wie Sie mit ihrem Unternehmen teilnehmen können, finden sich auf der Projektwebsite des Automobil-Cluster OÖ
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Nachhaltiges Platooning mit „Aeroptimizer“
Das Platooning-Projekt „Aeroptimizer“ errechnet ideale Platoon-Anordnung für mehr Effizienz und höhere Einsparungspotenziale in den Bereichen CO2-Emission und Kraftstoffverbrauch. Außerdem lassen sich durch das antriebsunabhängige Berechnungsmodell faire, einsparungs- und verantwortungsabhängige Verrechnungsmodelle ableiten.

Erste Tests zur Erkennung von Straßenmarkierungen auf der Digitrans Teststrecke in St. Valentin
Auf der Digitrans Teststrecke für autonomes Fahren in St. Valentin konnte der Lehrstuhl „Nachhaltige Transportlogistik 4.0“ der Johannes Kepler Universität Linz und SWARCO Road Marking Systems erste erfolgreiche Tests zur Detektierung von Straßenmarkierungen durchführen.

SWARCO Road Marking Systems – Neuer Kooperationspartner für automatisiertes Fahren
SWARCO Road Marking Systems ist neuer Kooperationspartner des prominent besetzten Digitrans Konsortiums. Die Experten für innovative Markierungssysteme unterstützen die Testregion dabei, wichtige Erkenntnisse für die nächsten Stufen des automatisierten Fahrens zu gewinnen.