Austrias Autonomous Mobility and Autonomous Driving Ecosystem Landscape - die Landkarte für automes Fahren und automatisierte Mobilität in Österreich
Die von Digitrans und dem Automobil-Cluster OÖ initiierte Landscape bietet nun in der überarbeiteten Version 2022.2 einen noch besseren Überblick über alle beteiligten Unternehmen, Institutionen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie aktuelle Forschungsprojekte und Use-Cases im Bereich des autonomen Fahrens in Österreich. Die erste Edition der „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“ wurde im Jänner 2022 präsentiert und erstmals veröffentlicht. Dank des überragenden positiven Feedbacks zahlreicher Unternehmen und Institutionen wurde nun die Version 2022.2 veröffentlicht. Wir Danken allen Teilnehmenden für das Engagement und die Inputs.

Ziele und Nutzen der „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“
Die „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“ dient als:
- „Kompass“, um sich im Dschungel der vielseitigen Technologien und Einsatzmöglichkeiten schnell Orientierung verschaffen zu können
- Vernetzungstool für potenzielle Kooperationspartner für Förder- und Forschungsprojekte
- Sprungbrett, um das Thema „Autonomous Driving“ in Österreich schneller voranzutreiben
- Tool zur Visualisierung und Gliederung des gesamten Ökosystems rund um Autonomous Mobility in Österreich
- Landkarte für Politik und Interessensvertretung, OÖ Zuliefererindustrie, Anwender und internationale Cluster sowie Städte und Regionen, die an autonomen Mobilitäts- und Transportlösungen interessiert sind.
Präsentation der ersten Edition der „Autonomous Mobility Ecosystem Landscape Austria“ im Digitrans Office. V. l. n. Michael Ehrenbrandtner, MA (Marketing Manger DigiTrans GmbH), DI Eva Tatschl-Unterberger, MBA (CEO DigiTrans GmbH), Ing. Florian Danmayr, MA (Cluster Manger, Automobil-Cluster OÖ), Dipl.-Ing. Wolfgang Kurz (Projektmanager Automobil-Cluster OÖ) © DigiTrans GmbH
Details zur „Autonomous Driving Landscape Austria“
Die „Autonomous Driving Landscape Austria“ wurde gemeinsam mit Studentinnen und Studenten der FH Steyr des Studiengangs Global Sales und Marketing unter der Leitung von Dr. Harald Hammer, MBA mitentwickelt. Sie bietet in strukturierter Form einen Überblick über das gesamte Ecosystem im Bereich des autonomen Fahrens in Österreich. Es konnten insgesamt rund 200 Unternehmen, Institutionen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie aktuelle Forschungsprojekte und Use-Cases erfasst werden, die im Bereich des autonomen Fahrens für die österreichische Forschungs- und Industrielandschaft einen Beitrag leisten.
Weitere Informationen, Details zur Clustering-Logik und wie Sie mit ihrem Unternehmen teilnehmen können, finden sich auf der Projektwebsite des Automobil-Cluster OÖ
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Insights

Regentests für automatisiertes Fahren – Digitrans nimmt Beregnungsanlage in Betrieb
Am 16. November 2022 wurde die speziell entwickelte Outdoor-Beregnungsanlage für Regentests von automatisierten Fahrzeugen und deren Sensoren in Betrieb genommen. Die Anlage ermöglicht es naturgetreuen Regen auf Knopfdruck zu erzeugen, und somit das Testen von Sensoren zur Umfelderkennung bei Regen wesentlich zu vereinfachen.

Freie Bahn zum Testen automatisierter Nutzfahrzeuge
Der Einsatz zum Testen automatisierter Nutzfahrzeuge war bislang nur beschränkt möglich. Eine große Hürde lag bisher unter anderem in der Gesetzgebung. Gemeinsam mit den Reform-Werken hat die DigiTrans GmbH Ende des letzten Jahres an einer, in Europa einzigartigen, Gesetzesänderung mitgewirkt.

Digitrans zum Linzer Unternehmen des Jahres 2021 gewählt
Digitrans ist in der Kategorie Wirtschaftskooperation zum Linzer Unternehmen des Jahres 2021 gewählt worden. Die Auszeichnung wurde vom Linzer Bürgermeister Klaus Luger persönlich im Digitrans Office an Geschäftsführerin Eva Tatschl-Unterberger übergeben.